Schlagwort: Retouren

  • Amazons neue Retouren-Politik entsetzt Onlinehändler

    Amazons neue Retouren-Politik entsetzt Onlinehändler

    Amazon führt demnächst neue Features ein, die Onlinehändler denselben Regeln unterwerfen, die für von Amazon versendete Produkte gelten. So können beispielsweise Kunden direkt Retouren vornehmen, ohne die Händler vorher kontaktieren zu müssen. Amazon lobt die Maßnahme als wichtigen Schritt für besseren Kundenservice und weniger Bürokratie für die Händler. Die Onlinehändler selbst sehen in den neuen Maßnahmen eine unzumutbare und extrem teure Retouren-Politik und laufen dagegen Sturm.

    Das ändert sich in Zukunft an Amazons Retouren-Politik

    In Zukunft möchte Amazon, dass von Onlinehändlern versendete Produkte denselben Regeln unterliegen, wie die vom Onlineriesen selbst versendeten Artikel. Das bedeutet zum Beispiel, dass sich Kunden nicht mehr mit einem Händler in Verbindung setzen müssen, bevor sie eine Ware retournieren. Sie können sich stattdessen einfach ein Retouren-Label ausdrucken und die Ware zurücksenden. Laut onlinehaendler-news.de sollen hiervon nur wenige Produkte ausgenommen werden können. Eine weitere Änderung betrifft den Rückversand von Produkten. So soll Onlinehändlern die Möglichkeit gegeben werden, Kunden bei Problemen das Geld zurück zu überweisen, ohne dass das entsprechende Produkt zurückgeschickt werden muss. Das ist besonders bei großen, hochpreisigen Artikel sinnvoll, die hohe Versandkosten verursachen. Diese neuen Features sollen ab dem 2. Oktober 2017 in Kraft treten.

    Das bedeuten die neuen Regelungen für Onlinehändler

    Für die Onlinehändler bedeutet Amazons neues Feature zunächst einmal eine Einbuße an Flexibilität. Bisher hatten sie die Möglichkeit, dem Kunden bei einer Retour-Anfrage zusätzliche Features und Serviceleistungen anzubieten, um den Rückversand noch zu verhindern und das getätigte Geschäft nicht platzen zu lassen. Sehr häufig konnten sich die Händler mit den Kunden einigen und so Umsatzeinbußen verhindern. Diese Option haben sie nicht mehr, wenn Retouren ohne eine vorherige Kontaktaufnahme möglich werden.

    In Bezug auf das zweite Feature könnten Onlinehändler tatsächlich von aufwendiger Bürokratie befreit werden. Ein Rückversand ist immer lästig, weil er Versandkosten verursacht und weil die zurückgesendeten Produkte geprüft und gegebenenfalls weiterverkauft werden müssen. Es gibt viele Produkte, bei denen sich dieser Aufwand nicht lohnt, weil sie sich zum Beispiel nur schwer weiterverkaufen lassen oder weil sie einen Defekt haben, den der Kunde als Grund für den Rückversand angegeben hat. Aus diesem Grund ist es oft sinnvoller, den Artikel gar nicht zurückschicken zu lassen, sondern lediglich den Kaufpreis zu erstatten.

    So reagieren die Onlinehändler auf Amazons neue Features

    Händler sind mit den neuen Features überhaupt nicht zufrieden. Sie bemängeln, dass die neuen Regelungen einen untragbaren Mehraufwand an Zeit und Kosten verursachen, die vor allem kleine und mittelständische Händler die Existenz kosten könnten. Während die amerikanischen Händler nahezu geschlossen ihre Stimme gegen die Pläne erheben, fallen die Reaktionen in Deutschland gemischt aus. Hier werden die neuen Regelungen vorerst zwar noch nicht eingeführt, erfahrungsgemäß ist das aber nur eine Frage der Zeit. Einige Händler sind auch hierzulande dagegen, während andere bemerken, dass schlechte Händler auf diese Weise tatsächlich zu einem besseren Kundenservice gezwungen werden könnten.

  • Kulanz bei Retouren: Amazon zeigt sich großzügig

    Kulanz bei Retouren: Amazon zeigt sich großzügig

    Retouren stellen eine zeitliche und finanzielle Mehrbelastung für Onlinehändler dar. Deswegen versuchen alle, Warenrücksendungen weitestgehend zu vermeiden. Bei Amazon geht die Kulanz teilweise so weit, dass Kunden ihr Geld erstattet bekommen, ohne die Ware zurücksenden zu müssen. Hierdurch will Amazon seine Stammkunden bei Laune halten. Zudem soll der Aufwand für das Unternehmen minimiert werden. Wer diese Kulanz ausnutzt, wird allerdings hart bestraft.

    (mehr …)

  • Lageroptimierung für Onlinehändler

    Lageroptimierung für Onlinehändler

    Lageroptimierung gehört zum E-Commerce wie die Suchmaschinenoptimierung!

    Kardex Remstar optimiert die LagerLogistik von Onlinehändlern

    E-Commerce-Unternehmen wissen um die großen Anforderungen, die an eine optimale Lagerhaltung gestellt werden: So stellen ein breites, stets vorzuhaltendes Artikelsortiment, permanent eingehende Bestellaufträge mit den von Kunden erwarteten kurzen Lieferzeiten sowie eine Vielzahl an Retourensendungen höchste Ansprüche an die Effizienz der Lagerlogistik ihrer Onlineshops. Innovative Einlagerungs- und Bereitstellungssysteme von Kardex Remstar bieten Händlern eine ideale Lösung zum Handling dieser Prozesse.

    Kommissionierung der Artikel auf höchstem Niveau

    Erfolgreicher E-Commerce lebt vom effizienten Management der eingehenden Kundenaufträge. Kaum etwas schädigt das Renommee eines Händlers sowie seine Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger als fehlerhafte Prozesse in der internen Logistik. Die vollautomatischen Systeme der dynamischen Lift- und Karusselllager von Kardex Remstar erledigen die reibungslose Kommissionierung einer Vielzahl auch großvolumiger Aufträge sicher und effizient. Dies ermöglicht es Onlinehändlern, hohe Bestellmengen effektiv zu bearbeiten und für einen schnellen Versand bereitzustellen. Optional können Kommissionierer mittels Pick-by-Light-Techniken und weiterer Support-Systeme Genauigkeit und Geschwindigkeit ihrer Zugriffe zusätzlich steigern. Auf diese Weise erfolgen Picks mit annähernd 100 Prozent Präzision.

    Ideal für Start-ups: Systeme von Kardex Remstar wachsen mit dem Geschäftserfolg mit

    Im sich rasend schnell entwickelnden E-Commerce-Business müssen Onlinehändler stets flexibel auf Herausforderungen reagieren können. Dies macht eine optimale Skalierbarkeit auch der logistischen Prozesse unausweichlich. Aufgrund ihrer modularen Bauweise bieten die Lagergeräte von Kardex Remstar eine ideale Lösung für Unternehmen jeglicher Größe, denn die Systeme sind leicht miteinander kombinierbar und zu ergänzen. So können E-Commerce Start-ups oder kleine Firmen mit einem an ihren Bedarf angepassten System beginnen, welches im Gleichschritt ihres Geschäftserfolgs mitwächst. Steigt der Lagerbedarf im Laufe der Zeit, lassen sich zusätzliche Kapazitäten im laufenden Betrieb integrieren.

    Optimale Ausnutzung gegebener Platzverhältnisse

    Wie für viele andere Unternehmen auch geht es für Webhändler um die optimale Ausnutzung der vorhandenen Lagerfläche. Die Konstruktion der Geräte von Kardex Remstar erlaubt eine hochverdichtete Lagerung des Sortiments. Gemessen an der Unterbringung in herkömmlichen Regallagern kann die Raumausnutzung auf diese Weise um bis zu 400 Prozent gesteigert werden. Ob die Deckenhöhen 2,5 Meter oder 30 Meter betragen, die Flexibilität der automatisierten Lagersysteme ermöglicht einen kundenindividuell angepassten Aufbau. So können Platz und Räumlichkeiten bestmöglich genutzt werden, was Firmen Gelegenheit gibt, das Volumen der gelagerten Waren innerhalb der vorhandenen Flächen zu steigern. Das bei allen Geräten praktizierte “Ware zur Person”-Prinzip stellt die abgerufenen Artikel direkt am Arbeitsplatz bereit, was den Beschäftigten zeitintensive Laufwege erspart und gleichzeitig die Ergonomie steigert.

    Eine LagerverwaltungsSoftware für sichere Prozesse

    In Kombination mit der von Kardex Remstar kundenindividuell auf das Gerätelayout angepassten Lagerverwaltungssoftware können Einlagerung und Kommissionierung des Artikelsortiments effektiv gesteuert werden. Dies hilft Händlern, die Bearbeitungszeiten eingehender Aufträge zu minimieren, was ihre Bereitstellungs- und damit Lieferzeiten verkürzt und gleichzeitig Kosten gespart. Da Retouren für viele Webhändler eine große Rolle spielen, ermöglicht die Software von Kardex Remstar selbstverständlich das sichere Handling von Rückläufern.

    Interessierte können sich auf den im März in München sowie Stuttgart stattfindenden Messen Internet World und LogiMAT am Stand von Kardex Remstar von den innovativen Lösungen des IntraLogistikexperten überzeugen. Das Unternehmen präsentiert dort seine Lagersysteme mithilfe innovativer Augmented Reality- und Virtual Realitiy-Techniken und steht für Fragen rund um die Lageroptimierung im E-Commerce-Business zur Verfügung.

    Bildquelle: ©iStock.com/monkeybusinessimages

    Kardex Remstar entwickelt, produziert und unterhält dynamische Lager- und Bereitstellungssysteme. Unser Unternehmen ist ein technisch führender Anbieter von Lagerliften, Umlaufregalen, KommissionierSoftware und Life Cycle Services. Weltweit sind rund 140.000 dynamische Lagerlösungen von Kardex Remstar bei namhaften Unternehmen aus allen Branchen im Einsatz. Dazu gehören Anwender aus den Kundensegmenten Automotive, Elektronik, Chemie/Pharma, Lagerhaltung/Distribution, Maschinenbau und Gesundheitswesen.

    Kardex Remstar verfügt über zwei Produktionsstandorte in Deutschland sowie über Gesellschaften und Vertretungen in mehr als 30 Ländern der Welt.

    Kontakt
    Kardex Deutschland GmbH
    Konrad Wolfenstein
    Megamat-Platz 1
    86476 Neuburg / Kammel
    089 4431 4814 233
    info.remstar.de@kardex.com
    http://www.kardex-remstar.de

  • Phaenom bringt Augmented & Virtual Reality auf die Internet World

    Phaenom bringt Augmented & Virtual Reality auf die Internet World

    Mit Augmented Reality erfolgreicher auf Messen präsentieren

    Auf der auf der vom 07.-08. März in München stattfindenden Internet World entführt Phaenom Messebesucher in neue virtuelle Welten. Am Stand des Logistikerstellers Kardex Remstar werden dessen automatisierte Lager- und Bereitstellungslösungen mit Hilfe der von Phaenom entwickelten virtuellen Präsentationstechniken vorgestellt. Dabei können Interessenten die Produkte des Lagerexperten mit Hilfe innovativer Augmented Reality- und Virtual Reality-Modelle auf unterschiedliche Weise live und anschaulich erleben.

    Der Einsatz innovativer Virtual Reality-Datenbrillen ermöglicht es Standbesuchern, in die digitale Realität des Unternehmens einzutauchen. So können sie sich auf einen animierten 360°-Flug durch die Produktwelt von Kardex Remstar begeben. In der überaus anschaulichen Darstellung wird durch Einspielung quasi-realistischer Elemente und die digitale Interaktion mit der Brille eine Simulation erzeugt, die dem Betrachter das Gefühl vermittelt, sich inmitten des Geschehens zu befinden. Durch Kopfbewegungen oder die Navigation mit Fingergesten können die Richtung des Flugs gesteuert sowie diverse Features der Lagersysteme aufgerufen und en Detail begutachtet werden. Am Stand wird neben diversen VR-Brillen auch Microsofts neues HoloLens-Modell für den animierten Flug im Einsatz sein.

    Eine wichtige Rolle spielt zudem Augmented Reality. Mit Hilfe dreier unterschiedlicher, von Phaenom entwickelter Apps können Besucher über diverse zur Verfügung gestellte iPad-Tablets oder ihr eigenes Smartphone die drei Produktreihen von Kardex Remstar virtuell in 3D erzeugen. Dazu muss lediglich eine Bildvorlage des jeweiligen Geräts gescannt werden, was die dreidimensionale Ansicht auf Display erzeugt. Per Fingertipp kann die Ansicht des Geräts beliebig gedreht und an Details heranzoomt werden. Bei einem weiteren Tipp auf das Gehäuse verschwindet die Verkleidung des Systems, was dem Betrachter den detaillierten Einblick in die Lagerprozesse im Inneren des Geräts ermöglicht.

    Die von Phaenom entwickelte software ermöglich somit völlig neue Einblicke in die breite Produktpalette des Unternehmens. Interessenten sind herzlich eingeladen, diese am Stand J430 von Kardex Remstar live zu erleben. Experten stehen dort für Fragen rund um Lageroptimierung und die Präsentationstechnik zur Verfügung.

    Wir bringen digitale Ideen zur erfolgreichen und zukunftsbestimmenden Anwendung. Unser schöpferisches Unternehmertum ist im digitalen Wandel zukunftsweisend für neue Märkte. Mit unseren Partnern bauen wir profitable Unternehmen.

    Kontakt
    Phaenom GmbH
    Konrad Wolfenstein
    Agnes Pockels Bogen 1
    80992 München
    089 4431 4814 444
    beratung@phaenom.com
    https://www.phaenom.com/beratung/

  • Automatisierte Retouren – neue Amazon-Funktion stößt auf Skepsis

    Automatisierte Retouren – neue Amazon-Funktion stößt auf Skepsis

    Seit November bietet Amazon eine neue Funktion für Marketplace-Käufer an. Retouren können nun automatisiert und ohne vorherigen Kontakt zum Verkäufer vorgenommen werden. Dies soll den Kundenservice verbessern und die Rücksendung von Produkten erleichtern. Verkäufer sehen dieser neuen Funktion jedoch mit Skepsis entgegen. Immerhin müssen sie die Kosten für jede Retour selbst übernehmen.

    (mehr …)

  • Retouren im E-Commerce – kostenloser Rückversand fördert die Kaufbereitschaft

    Retouren im E-Commerce – kostenloser Rückversand fördert die Kaufbereitschaft

    Viele Kunden denken bereits beim Kauf von Produkten darüber nach, diese wieder zurückzuschicken. Viele kaufen überhaupt nur dann online ein, wenn ein kostenloser Rückversand angeboten wird. Das ist vor allem für International tätige E-Commerce Unternehmen relevant. Denn ein Retour-Service lässt die Bereitschaft steigen, Einkäufe über Ländergrenzen hinweg zu tätigen.

    (mehr …)