Schlagwort: Weihnachten

  • 7 moderne Ideen gegen langweilige Firmenweihnachtsfeiern

    7 moderne Ideen gegen langweilige Firmenweihnachtsfeiern

    Jedes Jahr das gleiche Spiel: dieselbe langweilige Location, das übliche Buffet, endlose Reden des Managements und die Alkohol-Eskapaden der üblichen Verdächtigen. Die Firmenweihnachtsfeier wird zur Bühne für Selbstbeweihräucherung und peinliche Momente, die am nächsten Tag niemand mehr ansprechen möchte. Kein Wunder, dass die Begeisterung vieler Mitarbeiter zunehmend schwindet. Haben traditionelle Weihnachtsfeiern ihren Reiz verloren?

    (mehr …)

  • Gut vorbereitet auf die Spitzenlast zur Weihnachtszeit: So können Online-Händler ihre Infrastruktur einfach skalieren

    Gut vorbereitet auf die Spitzenlast zur Weihnachtszeit: So können Online-Händler ihre Infrastruktur einfach skalieren

    Alljährliche Abverkaufsaktionen wie zum Beispiel im Jahresendgeschäft stellen die Websites von Online-Händlern immer wieder auf die Probe. In der jüngst abgelaufenen Saison haben die Auswirkungen des Coronavirus den Trend zum Digitalen noch einmal erneut beschleunigt. Schon jetzt lohnt es sich, für die Weihnachtssaison 2022 vorzusorgen. Denn mit der richtigen Cloud-Infrastruktur lassen sich dann auch kurzfristig Lastspitzen auffangen.

    (mehr …)

  • Geschenkefinder – Zalando und Google kurbeln Weihnachtsgeschäft an

    Geschenkefinder – Zalando und Google kurbeln Weihnachtsgeschäft an

    Jedes Jahr erweist sich die Suche nach Weihnachtsgeschenken als schwierig. Man möchte dem Partner, den Freunden und der Familie das perfekte Geschenk bereiten, findet aber keine geeignete Idee. Zalando und Google haben jetzt einen Geschenkefinder entwickelt, mit dem sich passende Geschenke schnell und einfach finden lassen. Dieser Geschenkefinder ist ein weiterer Schritt hin zu einer veränderten und modernen Art des Einkaufens.

    Das passende Geschenk für Partner, Freunde und die Familie

    Was schenkt man jemandem, der schon alles hat? Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, sich selbst mit einem Geschenkschleifchen unter den Weihnachtsbaum zu legen. Spätestens wenn ein Geschenk für die Eltern oder die Geschwister gesucht wird, verbietet sich diese Lösung aber von selbst. Zalando und Google haben nun eine Lösung entwickelt, um Menschen dabei zu helfen, die passenden Geschenke für ihre Liebsten zu finden. Mit dem Zalando Geschenkefinder können mittels weniger Fragen die optimalen Produkte aus dem Zalando-Store gefunden und direkt online bestellt werden.

    Zalando nutzt für seinen Geschenkefinder die Plattform „Actions on Google“. Diese wurde kürzlich auch hierzulande eingeführt. Die Plattform ermöglicht es Unternehmen und Drittanbietern, ihre Anwendungen mit dem Smart Assistant von Google zu kombinieren. Zalandos Ziel ist hierbei, für die Kunden immer und überall und speziell in den sozialen Netzwerken verfügbar zu sein und angenehme Einkaufsmöglichkeiten zu bieten. Das Projekt wird pünktlich zum Weihnachtsgeschäft Ende Oktober an den Start gehen.

    So arbeitet der Zalando Geschenkefinder

    Per Sprachbefehl kann der Zalando Chatbot unter Google Home aufgerufen werden. Anschließend stellt der Assistent mit Namen „Zoe“ dem Nutzer verschiedene Fragen. Hierbei werden zunächst ganz allgemeine Informationen abgefragt, zum Beispiel wer der Beschenkte ist. Anschließend besteht die Möglichkeit, konkretere Informationen zu geben und dem Geschenkefinder beispielsweise die Interessen der Beschenkten zu nennen. Mit diesen Informationen durchsucht der Geschenkefinder das Zalando-Sortiment und schlägt geeignete Produkte vor. Hierbei wurde darauf geachtet, dass es eine Anbindung für Handy und Tablet gibt. So ist sichergestellt, dass die Nutzer über alle Endgeräte Bilder der einzelnen Produkte ansehen können. Zudem liegt eine Distributed-Commerce-Lösung vor, die es den Kunden erlaubt, die vorgeschlagenen Artikel direkt online zu bestellen. Mehr dazu hier: https://corporate.zalando.com/de/newsroom/de/zalando-bringt-geschenkefinder-fuer-google-assistant-auf-den-markt

    Unsere Art einzukaufen verändert sich kontinuierlich

    Durch das Internet und spätestens seit dem Erfolg des M-Commerce hat sich unsere Art einzukaufen dramatisch verändert. Es besteht nur noch ein geringes Interesse, verschiedene Einkaufszentren nach den passenden Geschenken abzusuchen. Vielmehr wollen Kunden ganz bequem von unterwegs oder zu Hause aus das gesamte Sortiment eines Anbieters durchsuchen und die geeigneten Artikel direkt online bestellen. Aus diesem Grund gewinnt der Conversational Commerce immer mehr an Bedeutung. Unternehmen und Kunden treten in einen direkten Dialog miteinander, von dem beide profitieren. Hierfür müssen die Kunden nicht einmal vor Ort sein, sondern können zu jeder Tages- und Nachtzeit, unabhängig von Ladenöffnungszeiten einkaufen. Der Zalando-Geschenkefinder ist vermutlich nur einer von vielen Schritten, die der Handel in diese Richtung gehen wird.

  • Weihnachtsgeschäft im E-Commerce – immer mehr Geschenke werden via Smartphone gekauft

    Weihnachtsgeschäft im E-Commerce – immer mehr Geschenke werden via Smartphone gekauft

    Das vergangene Weihnachtsgeschäft hat sehr stark im E-Commerce stattgefunden. Hierbei wurde die wachsende Bedeutung des M-Commerce deutlich. Rund ein Drittel aller Weihnachtseinkäufe wurde mit dem Smartphone getätigt. Das Handy dient somit nicht mehr allein der Recherche, sondern wird zum Shoppen selbst verwendet. Diesen Trend sollten Händler erkennen und 2017 für sich nutzbar machen.

    (mehr …)

  • E-Commerce Geschäftsklimaindex – die Stimmung der KMUs vor dem Weihnachtsgeschäft

    E-Commerce Geschäftsklimaindex – die Stimmung der KMUs vor dem Weihnachtsgeschäft

    Der E-Commerce Geschäftsklimaindex von plentymarkets ermittelt vierteljährlich die Stimmung kleiner und mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Nach den etwas lauen Sommermonaten scheinen sich die Aussichten der Umfargeteilnehmer wieder zu verbessern. Das ist nicht zuletzt auf das bevorstehende Weihnachtsgeschäft zurückzuführen, das mit lukrativen Gewinnen lockt.

    Hintergründe zum E-Commerce Geschäftsklimaindex

    Der E-Commerce Geschäftsklimaindex hat das Ziel, die Stimmungen, Aussichten und Erwartungen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMUs) im E-Commerce einzufangen und abzubilden. Er wird von plentymarkets in Kooperation mit Shopgate und shopanbieter.de in einem vierteljährlichen Turnus durchgeführt. Bei der aktuellen Erhebung handelt es sich bereits um den 6. Geschäftklimaindex dieser Art. Somit wird deutlich, dass sich das Tool als nützlicher Indikator der Händlerstimmung bewährt hat und von der Branche gut angenommen wird. Bis zum 21.10.2016 haben Händler die Möglichkeit, an der Befragung teilzunehmen und somit an einem möglichst objektiven und aussagekräftigen Stimmungsbild mitzuarbeiten. Unter allen Teilnehmern verlost plentymarkets ein Apple iPad Air 2 (Wi-Fi 64GB gold) im Wert von 589 Euro.

    Die aktuelle Stimmung der KMUs

    Die Sommermonate haben veränderte Gegebenheiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gezeigt. So blieben die Erwartungen und Geschäfte in der heißen Jahreszeit stabil und entsprechend positiv war die Grundstimmung der Händler. Der Index legte folglich im Vergleich zu 2015 zu. Allerdings zeigte sich erneut das für den Sommer typische Tief im Handel allgemein und im Onlinehandel im Speziellen. Der E-Commerce kam nur schleppend voran und entsprechend zurückhaltend war die Stimmung im Vergleich zu den Erwartungen im Frühjahr. Die aktuelle Situation legt wiederum eine Steigerung des Index nahe. Das Weihnachtsgeschäft steht an und die zu erwartenden Gewinne dürften die Aussichten der Händler positiv beeinflussen. Die Aussagen der Umfrageteilnehmer zu ihrer aktuellen Geschäftslage und der anvisierten zukünftigen Entwicklung werden zeigen, ob sich diese Erwartungen bewahrheiten.

    Die Bedeutung des E-Commerce Geschäftsklimaindex für den Onlinehandel

    Der Handel an sich und der E-Commerce im Besonderen sind ausgesprochen dynamische Gebilde. Was vor einem Jahr in der Onlinewelt galt, kann heute schon vollkommen überholt sein. Das zeigen zum Beispiel die Entwicklungen im M-Commerce und im Bereich der Virtual Reality (VR). Beide nehmen massive Einflüsse auf den Onlinehandel und verändern die Art und Weise, wie Menschen einkaufen. Entsprechend anders sieht der Onlinehandel heute verglichen mit den Angeboten von vor fünf Jahren aus. Aus diesem Grund sind Erhebungen wie der E-Commerce Geschäftsklimaindex so kostbar.

    Sie spiegeln nicht nur die aktuelle Stimmung wieder, sondern ermöglichen einen Ein- und Ausblick in und auf die Zukunft des E-Commerce. Selbst leichte Veränderungen und Stimmungsschwankungen werden registriert und helfen Händlern dabei, ihr Unternehmen auf die zukünftigen Entwicklungen und Herausforderungen vorzubereiten. Durch die regelmäßige Befragung werden Trends erkennbar und auch langfristige Entwicklungen und Veränderungen können nachgewiesen und für den eigenen Betrieb nutzbar gemacht werden. Nutzen Sie daher die Möglichkeit, an der Berechnung des Geschäftsklimaindex mitzuwirken und mit diesem Ihr eigenes Unternehmen zukunftssicher zu machen.

  • Weihnachtsgeschäft: so bereiten sich Unternehmen auf Weihnachten vor

    Weihnachtsgeschäft: so bereiten sich Unternehmen auf Weihnachten vor

    Das Weihnachtsgeschäft ist für den Einzel- und den Onlinehandel gleichermaßen von großer Bedeutung. Zu keinem Zeitpunkt im Jahr werden so hohe Umsätze erzielt wie in der Vorbereitung auf dieses Fest. Deswegen ist es für alle Unternehmen essentiell wichtig, bereits jetzt Maßnahmen für das Weihnachtsgeschäft zu ergreifen und die Kunden dort abzuholen, wo sie stehen. Neben einer Analyse der optimalen Vertriebskanäle zählen hierzu diverse Maßnahmen, um Kunden zu erreichen und zu begeistern.

    Amazon ist die erste Anlaufstelle auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken

    Eine bloomreach Studie in den USA hat ergeben, dass 55% der Nutzer ihre Suche nach Weihnachtsgeschenken direkt bei Amazon beginnen. Es wird also nicht mehr bei Suchmaschinen nach passenden Angeboten gesucht, sondern es werden direkt die Produkte auf dem Onlinemarktplatz verglichen. Das ist für die Suchmaschinen ebenso ein Verlust wie für die Händler, die sich per Suchmaschinenoptimierung ein gutes Ranking verschafft haben und auf Kundengewinnung über Google und Co. angewiesen sind. Hinzu kommt, dass 90% der Befragten angeben, selbst dann Produkt- und Preisvergleiche bei Amazon durchzuführen, wenn sie planen, die Produkte im stationären Handel zu kaufen. Entsprechend ist es gerade im Weihnachtsgeschäft wichtig, auf Amazon präsent zu sein. Nur wer hier gefunden wird und sich von der Konkurrenz abhebt, hat gute Chancen, Kunden für sich zu begeistern und vom Weihnachtsgeschäft noch mehr zu profitieren.

    Die Suche nach Produkten, besonders Weihnachtsgeschenken, startet für die meisten Nordamerikaner auf Amazon. (Quelle: bloomreach.com)
    Die Suche nach Produkten, besonders Weihnachtsgeschenken, startet für die meisten Nordamerikaner auf Amazon. (Quelle: bloomreach.com)

    Die richtigen Vertriebskanäle für das Weihnachtsgeschäft finden

    Für das Weihnachtsgeschäft ist es von essentieller Bedeutung, neben dem eigenen Onlineshop weitere Vertriebskanäle zu nutzen. Eine wichtige Aufgabe besteht folglich darin, die eigene Zielgruppe zu analysieren und herauszufinden, welche Social-Shopping-Sites von dieser vermehrt genutzt werden. Des Weiteren sollte die Präsenz auf eBay weihnachtlich gestaltet sein, indem zum Beispiel Geschenkverpackungen und Lieferungen an eine abweichende Adresse angeboten werden und der Button „Sofort-Kaufen“ verstärkt zum Einsatz kommt. Entscheidend ist zudem, dass die einzelnen Artikel in ausreichender Menge vorhanden sind, um der zu erwartenden Nachfrage gerecht werden zu können.

    Über Werbung können diese einzelnen Vertriebskanäle aktiviert und effizienter gestaltet werden. So ist jetzt die Zeit gekommen, mit Newslettern auf Angebote aufmerksam zu machen und Fans/Follower für die Social Media Kanäle zu gewinnen. Ebenfalls zweckmäßig ist es, einen FAQ-Bereich einzurichten, in dem sämtliche Fragen rund um den Versand, die Kosten und die Angebote rund um das Weihnachtsgeschäft ausführlich beantwortet werden. Ebenfalls ratsam ist es, eine Möglichkeit zur „Dazubestellung“ zu bieten, solange eine erste Bestellung noch nicht versendet wurde.

    Diese Maßnahmen sind für das Weihnachtsgeschäft wichtig

    Es kommt darauf an, die Angebote zum Weihnachtsgeschäft besonders kundenfreundlich zu gestalten. Hierzu gehört zum Beispiel, im M-Commerce möglichst wenig Daten abzufragen und einen Quick-Checkout anzubieten, um das Eintippen von Informationen auf ein Minimum zu beschränken. Das Layout des Shops und das Corporate Design müssen weihnachtlich gestaltet werden und Lust auf Shopping und Einkaufen machen. Ebenfalls sinnvoll ist die Zusammenarbeit mit anderen Shops. Durch einen Austausch von Bannern, einen gemeinsamen Adventskalender oder die Einblendung von Flyern und Werbung lassen sich Synergieeffekte nutzen und neue Kunden gewinnen. Nicht zuletzt sollten die SEM-Kampagnen für den E-Commerce möglichst vielfältig entwickelt werden, um auf alle Eventualitäten vorbereitet zu sein. So können passende Angebote gemacht werden, unabhängig davon, ob in der Weihnachtszeit sibirische Temperaturen oder frühlingshaftes Wetter vorherrschen.