Wer ist für die Digitalisierung in Deutschland verantwortlich?

- Wer ist für die Digitalisierung in Deutschland verantwortlich?

Die Digitalisierung in Deutschland steckt seit Jahren in den Startlöchern, so recht loslaufen möchte sie aber scheinbar nicht. Doch woran liegt das? Einige sagen, dass die digitale Infrastruktur fehlt, um die digitale Transformation voranzutreiben. Andere sehen den Staat in der Pflicht, für eine attraktive Digitalumgebung zu sorgen, in der sich junge, moderne Unternehmen gerne ansiedeln. […]

Umsatzwachstum bei IT-Beratungen in Deutschland nimmt ab

- Umsatzwachstum bei IT-Beratungen in Deutschland nimmt ab

Das Jahr 2018 war für Unternehmen, die IT-Beratungen und IT-Dienstleistungen in Deutschland anbieten, ein goldenes Jahr. Mit den beeindruckenden Wachstumszahlen von 2018 wird das laufende Jahr kaum mithalten können. Zu diesem Ergebnis kommt die diesjährige Lünendonk-Studie. Als Ursachen werden unter anderem der Fachkräftemangel und das politisch unsichere Klima benannt. Dennoch rechnen die Top 25 IT-Dienstleister […]

Deutschland und China wollen bei der Digitalisierung enger zusammenarbeiten

- Deutschland und China wollen bei der Digitalisierung enger zusammenarbeiten

Die deutsch-chinesische Kommission Normung (DCKN) visiert eine stärkere Kooperation der beiden Länder im Bereich der Digitalisierung an. Das Ziel ist es, Internationale Standards für digitale Themenfelder zu etablieren und durchzusetzen. Langfristig sollen Firmen so die Möglichkeit bekommen, eine Smart Factory aufzubauen. Zu diesem Zweck wurde eigens ein Internationales Konsortium gegründet.

Bruchlandung beim Kundenservice – Luftfahrtbranche verschläft die Digitalisierung

- Bruchlandung beim Kundenservice – Luftfahrtbranche verschläft die Digitalisierung

In seiner Kolumne auf gründerszene.de beschäftigt sich der Journalist Don Dahlmann mit der Luftfahrtbranche und ihren (fehlenden) Bemühungen bei der digitalen Transformation. Zu stark setzen die Fluggesellschaften demnach auf altbewährte Strategien und vernachlässigen hierbei den Kundenservice. Dieses Problem liegt in einigen Punkten zwar nicht in den Händen der Fluganbieter, ist über weite Strecken aber dennoch […]

DGB warnt: Abwarten gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland

- DGB warnt: Abwarten gefährdet den Wirtschaftsstandort Deutschland

Die Digitalisierung führt schon heute zu einem Wandel des deutschen Arbeitsmarktes. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Jahren noch verschärfen. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) fordert nun einen aktiven Umgang mit der digitalen Transformation und warnt davor, den Wandel lediglich abzuwarten, berichtet heise.dede. Geld für Weiterbildungen und Schulungen sei dringend gefragt, um Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer […]

Klimakiller Internet – wie schädlich ist die Digitalisierung für den Planeten?

- Klimakiller Internet – wie schädlich ist die Digitalisierung für den Planeten?

Es ist eines der wichtigsten Themen der Gegenwart: der Klimaschutz. Wer der Umwelt einen Gefallen tun will, kann auf Flugreisen verzichten, weniger Fleisch konsumieren und Plastikverpackungen meiden. Aber auch unser Umgang mit dem Internet und der digitalen Welt hat Einfluss auf unsere CO2-Bilanz und damit auf das Klima. Vor allem das Streamen verbraucht eine ungeheure […]

Wissensmanagement – Wissen im Zeitalter der Digitalisierung

- Wissensmanagement – Wissen im Zeitalter der Digitalisierung

Der Umgang mit Wissen und Informationen in einem Unternehmen wird als Wissensmanagement bezeichnet. Früher gab es in diesem Bereich klare Hierarchien und Strukturen. Durch die Digitalisierung lösen sich solche Grenzen jedoch auf und es gibt quasi kein elitäres Wissen mehr, das allein der Unternehmensführung oder einem begrenzten Kreis an Personen zugänglich ist. Für die Betriebe […]

Digitale Transformation – das Geld ist da, die Fachkräfte nicht

- Digitale Transformation – das Geld ist da, die Fachkräfte nicht

Deutsche Betriebe nehmen aktuell sehr viel Geld in die Hand, um ihre digitale Transformation zu stemmen. Sie haben die Zeichen der Zeit erkannt und wollen vor allem ihre IT stärken. Hier macht ihnen aber der Fachkräftemangel einen Strich durch die Rechnung. Die Lösung besteht für viele Firmen im Outsourcing. Sie kooperieren mit externen Partnern, um […]

Wie Amazon, Facebook und Google das Internet unter sich aufteilen

- Wie Amazon, Facebook und Google das Internet unter sich aufteilen

Die drei großen Online-Giganten Google, Facebook und Amazon werden nicht müde zu betonen, dass ihnen die Konkurrenz dicht auf den Fersen sei. Eine aktuelle Grafik von Business Insider macht jetzt aber deutlich, wie groß die Marktmacht dieser drei Konzerne ist. Vor allem im Bereich der Online-Werbung und des E-Commerce aber auch beim Online-Streaming sind sie […]

Digital Kindergarten – der Digitalisierung neugierig wie ein Kind begegnen

- Digital Kindergarten – der Digitalisierung neugierig wie ein Kind begegnen

Der Digital Kindergarten hat wieder digital interessierte Menschen aus ganz Deutschland angelockt. Unternehmen haben neue Technologien präsentiert und Gelegenheit zum Anfassen, Ausprobieren und Kennenlernen geboten. Hierbei wurde deutlich: Die digitale Zukunft lässt sich nur mit kindlicher Neugier sinnvoll gestalten. Hierfür ist es manchmal notwendig, liebgewonnene Gewohnheiten aufzugeben und sich neuen Technologien und Möglichkeiten zuzuwenden.

Dicke Luft bei Amazon und Fedex

- Dicke Luft bei Amazon und Fedex

Der US-amerikanische Paketzusteller Fedex hat angekündigt, seinen Luftfrachtvertrag mit dem Onlineriesen amazon nicht verlängern zu wollen. Damit reagiert das Unternehmen vermutlich auf die wachsenden Bemühungen von Amazon, selbst einen umfassenden Paketzustelldienst zu entwickeln. Jeff Bezos kündigte unlängst an, in den USA Service- und Logistikzentren entstehen lassen zu wollen. Aktuell besteht aber noch ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen […]

Die Digitalisierung vernichtet und schafft Arbeitsplätze bei VW

- Die Digitalisierung vernichtet und schafft Arbeitsplätze bei VW

VW plant 4.000 Stellen in der Verwaltung nach dem Ausscheiden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht wieder neu zu besetzen. Die entsprechenden Tätigkeiten werden entweder nicht mehr benötigt oder können von Maschinen automatisch erledigt werden. Gleichzeitig will der Konzern durch digitale Strategien 2.000 neue Stellen schaffen. Der Betriebsrat ist in Alarmbereitschaft und steht in direkten Verhandlungen […]